Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

günstige Verhältnisse

  • 1 günstige Verhältnisse

    прил.
    воен. благоприятная обстановка, благоприятные условия

    Универсальный немецко-русский словарь > günstige Verhältnisse

  • 2 Verhältnis

    отношение; соотношение, пропорция
    Verhältnisse
    pl
    условия; обстановка

    - Verhältnisse, eigene pl положение и действия своих войск

    - Verhältnisse, einfache pl простые (обычные) условия

    - Verhältnisse, günstige pl благоприятные условия; благоприятная обстановка

    - Verhältnisse, klare pl ясная обстановка

    - Verhältnisse, örtliche pl местные условия

    - Verhältnisse, schwierige pl тяжелые (трудные) условия; сложная обстановка

    - Verhältnisse, ungünstige pl неблагоприятные условия; неблагоприятная обстановка

    - Verhältnisse, winterliche pl зимние условия

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Verhältnis

  • 3 Verhältnis

    (n) pl. Verhältnisse
    отношение; соотношение, пропорция; pl. условия; обстановка

    Verhältnisse, eigene — положение и действия своих войск

    Verhältnisse, einfache — простые ( обычные) условия

    Verhältnisse, günstige — благоприятные условия; благоприятная обстановка

    Verhältnisse, klare — ясная обстановка

    Verhältnisse, örtliche — местные условия

    Verhältnisse, schwierige — тяжелые ( трудные) условия; сложная обстановка

    Verhältnisse, ungünstige — неблагоприятные условия; неблагоприятная обстановка

    Verhältnisse, winterliche — зимние условия

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Verhältnis

См. также в других словарях:

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Auswanderung — Auswanderung, das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, sich in einem andern Lande niederzulassen. Im juristischen Sinn ist A. erst dann gegeben, wenn der Auswandernde seine bisherige Staatsangehörigkeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdarbeiten, Erdbau — (earth works; terrassements; movimenti di terra), alle Arbeiten, die zur Veränderung der Lage der natürlichen Massen der Erdoberfläche vorgenommen werden, im Eisenbahnwesen vor allem die Bildung der Dämme und Einschnitte einschließlich aller… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Stadtschnellbahnen — Stadtschnellbahnen. Inhalt: 1. Allgemeines; 2. Grundsätze für die Netzgestaltung; 3. Bahnhofsformen; 4. Bauweise der Schnellbahntunnel; 5. Betrieb und Verkehr; 6. Fahrpreise; 7. Wirtschaftsformen. 1. Allgemeines. Die Entwicklung der Großstädte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Betoneisenkonstruktionen [2] — Betoneisenkonstruktionen. Bei Trägern (s.d.) und andern Konstruktionen aus Stein und Beton ist man Eisenkonstruktionen gegenüber dadurch in der Anwendung beschränkt, daß jene Stoffe nur verhältnismäßig geringe Zugbeanspruchungen aushalten. Dies… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Belastungstabellen — (Zugbelastungstabellen) sind Zahlentafeln, aus denen die Zuggewichte (in der Regel ausschließlich des Lokomotiv und Tendergewichts) zu entnehmen sind, die je nach Gattung des Zuges und der Lokomotive auf den einzelnen Bahnstrecken befördert… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbetonbrücken — (reinforced concrete bridges; ponts en béton armé; ponti in calcestruzzo armato) stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brücken dar. Nach dem Zwecke unterscheidet man: Fußwegbrücken und Übergangsstege, Straßenbrücken,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gletscher — (hierzu Tafel I»Gletscher « mit 4 Kärtchen, und Tafel II u. III), Eisströme, die ihren seeartigen Ursprung in den Firnschneefeldern haben und sich langsam talabwärts bewegen; in Tirol Ferner genannt, in Glarus Firre, Firn, in Kärnten und Salzburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewürzpflanzen — Fig. 1. Caryophyllus aromaticus L. (Gewürznelkenbaum), ein dicht belaubter, immergrüner Baum aus der Familie der Myrtazeen, dessen Stamm sich 1,5 m über dem Boden verzweigt und dessen zahlreiche herabhängende oder horizontale Äste mehr oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»